StartseiteFAQ zur Direktvermarktung Wozu haben Sie Fragen?AllgemeinFernsteuerbarkeitBegriffeVertraglichesGroße Anlagen über 1.000 kW(p)Was bedeutet Direktvermarktung eigentlich?Wie läuft der Stromverkauf konkret ab?Warum kommt Direktvermarktung für mich in Frage?Welche Anlagen sind für die Direktvermarktung geeignet oder sogar verpflichtend?Welche technischen Voraussetzungen muss meine Anlage erfüllen?Kann ich auch Anlagen mit Eigenverbrauch direkt vermarkten?Ab wann lohnt sich der Wechsel in die Direktvermarktung?Wie setzt sich mein Erlös zusammen?Was passiert nach Ablauf der EEG-Förderung?Weitere Fragen stellenWas bedeutet eigentlich Fernsteuerbarkeit?Wie wird meine Anlage fernsteuerbar gemacht?Wer richtet mir die Fernsteuerung ein?Weitere Fragen stellenWas ist das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)?Was ist der Anzulegende Wert?Einspeisevergütung vs. Marktprämienmodell – was ist der Unterschied?Was ist die Marktprämie?Was ist der technologiespezifische Marktwert?Was ist die Einspeisevergütung?Weitere Fragen stellenWelche Vorteile bietet mir die Online-Direktvermarktung?Welche Fristen muss ich bei der Anmeldung meiner EEG-Anlage beachten?Welches Vertragsmodell nutzt der Direktvermarktungpartner Mark-E?Wie läuft der Vertragsabschluss für die Online-Direktvermarktung ab?Was ist die Marktlokations-ID und wo finde ich sie?Wofür benötige ich die Projektnummer oder Registriernummer und woher bekomme ich sie?Welche Pflichten ergeben sich für mich aus dem Vertrag?Wann bekomme ich die erste Abrechnung und Auszahlung?Weitere Fragen stellenWelche Angaben brauchen wir für eine Bewertung Ihrer Anlage?Wie wird das Dienstleistungsentgelt für meine Anlage berechnet?Was wirkt sich auf die Performance und damit auf das Entgelt aus?Was sind Einspeisemanagement-Maßnahmen (EinsMan)?Was passiert bei marktbedingten Abschaltungen?Was regelt die „6-Stunden-Regel“ (§51) des EEGs?Weitere Fragen stellen+49 2331 123 28880direktvermarktung@mark-e.de