Doppelt profitieren! Sparen Sie mithilfe moderner Geräte Energie. Und erhalten Sie mit unserem Energiespar-Programm dafür auch noch Zuschüsse. Als Kunde unserer Ökotarife Digital Strom und KlimaFair Strom. Senken Sie Ihre Energiekosten und tun dabei noch etwas für Umwelt- und Klimaschutz!

Das Energiespar-Programm
Das Energiespar-Programm ist ein Prämienprogramm für Kunden in den zertifizierten Ökostrom-Tarifen KlimaFair und Digital Strom. Sie erhalten Zuschüsse für private Anschaffungen, die die persönliche CO2-Bilanz verbessern oder zum Energiesparen im Haushalt beitragen. Für die Anschaffung von Haushaltsgeräten orientieren sich die Stadtwerke am neuen EU-Energielabel.
Bitte beachten: Geänderte Prämien aufgrund der gesetzlichen Strom- und Gas-/Wärmepreisbremse
Mit der Einführung der Strom- und Gas-/Wärmepreisbremse will der Gesetzgeber die Verbraucher mindestens bis Ende 2023 kontinuierlich von den hohen Energiepreisen entlasten.
Um Mißbrauch vorzubeugen, dürfen Energieversorger für Vertragsabschlüsse ab dem 01.01.2023 weder unmittelbare noch mittelbare Vergünstigungen oder Zugaben gewähren, die insgesamt einen Wert von 50 EUR übersteigen. Ausnahme bilden Zugaben, die der Energieeinsparung bzw. Energieeffizienz dienen. Für derartige Zugaben beträgt die maximal mögliche Zugabe 100 Euro.
Auf Basis dieser gesetzlichen Grundlagen haben wir die Prämien des Energiespar-Programms angepasst. Diese neuen Prämien gelten für Kunden, die vor dem 01.01.2023 noch nicht Kunde im KlimaFair Strom oder Digital Strom Tarif waren. Erfahren Sie mehr in unseren Teilnahmebedingungen.
So erhalten Kunden Ihre Prämie
- Kunde im Tarif Digital Strom oder KlimaFair Strom sein oder werden.
- Neues Gerät mit der geforderten Effizienzklasse anschaffen.
- Teilnahmebogen ausfüllen und mit einer Quittung der Anschaffung einreichen.
Tipp: Beim Händler eine Quittung ausstellen lassen, auf der die Effizienzklasse genannt ist und die Quittung sowie den Teilnahmebogen bei uns einreichen. Gern auch per Mail an energieberatung@stadtwerke-luedenscheid.de. Aber aufgepasst: Wer zuerst kommt, spart zuerst! Das Programm wird jährlich neu aufgelegt. Die Prämienauszahlung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.
Diese Prämien gibt es im Energiespar-Programm
Sehen Sie, was wir aktuell unterstützen: Seit März 2021 gibt es für Haushaltsgeräte ein neuen Energielabel. Bis zum 18. März 2021 können aber beide Label noch im Handel geführt werden. Das neue Energielabel stellt deutlich höhere Anforderungen an die Effizienz. Was bis dato noch A+++ war, landet jetzt oft in den Klassen C oder D.
E-Bikes oder Kito-E-Roller
Voraussetzung ist der Neukauf eines Elektrofahrrads, Pedelecs oder eines Elektrorollers von Kito über uns.
Mind. 50 Euro Prämie*
Wallbox von uns
Mit unsrem Wallbox-Paket inklusive Installation sicher und schneller das E-Auto laden.
Mind. 50 Euro Prämie*
*Mindestprämie gilt für Kunden, die vor dem 31.12.2022 noch nicht Kunde in einem der prämienfähigen Tarife (KlimaFair bzw. Digital Strom) waren. Kunden, die bis zum 31.12.2022 bereits in einem prämienberechtigten Tarif waren, erhalten die bisherigen Prämien (200 Euro für steckerfertige Solaranlage; 250 Euro für Kito-Elektroroller, Elektrofahrrad oder Wallbox von den Stadtwerken Lüdenscheid).

100 Euro Prämie für Haushaltsgeräte
- Waschmaschine
Neues Energie-Label Klasse A - Wäschetrockner
Altes Energie-Label: A+++ - Geschirrspüler
Neues Energie-Label Klasse C oder besser - Kühl- oder Gefrierschrank
bzw. Kühl-Gefrierschrank-Kombi
Neues Energie-Label Klasse C oder besser

Neu im Programm: Steckerfertige Solaranlagen
Aufstellen, einstecken und den selbst erzeugten Solarstrom nutzen. Die neuen Minisolaranlagen für Balkon, Garten oder Terrasse machen es möglich. Aber aufgepasst: Eine solche steckerfertige PV-Anlage ist nicht vergleichbar mit einem Haushaltsgerät, wie z. B. einem Kühlschrank.
Mind. 100 Euro Prämie*
*Mindestprämie gilt für Kunden, die vor dem 31.12.2022 noch nicht Kunde in einem der prämienfähigen Tarife (KlimaFair bzw. Digital Strom) waren. Kunden, die bis zum 31.12.2022 bereits in einem prämienberechtigten Tarif waren, erhalten die bisherigen Prämien (200 Euro für steckerfertige Solaranlage).
Für das Mini-Kraftwerk im eigenen Haushalt ist daher zu beachten:
-
Der Anschluss der Anlagen darf nur über eine spezielle Energiesteckvorrichtung erfolgen. Die Anforderungen nach DIN VDE V 0100-551 und DIN VDE V 0100-551-1 müssen erfüllt werden.
-
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden.
-
Auch Mini-PV-Anlagen (bis 600 Watt) müssen vor Inbetriebnahme angemeldet werden.
Für diese kleinen Anlagen gibt es jedoch ein vereinfachtes Verfahren. Lüdenscheider können sich bei der ENERVIE Vernetzt online anmelden

Das neue Energielabel
Ab März 2021 wird schrittweise ein neues Energielabel eingeführt. Die Änderungen im Überblick:
- Die Klassen A+++, A++ und A+ entfallen. Die neuen EU-Energielabel haben nur noch die Klassen A bis G.
- Geräte aus der bisherigen Klasse „A+++“ sind zum Teil jetzt in den Effizienzklassen C, D oder E. Grund dafür: Die EU hat die Kriterien für das Erreichen einer Klasse grundlegend verändert.
- Im (Online-) Handel sind die neuen Energielabel seit dem 1. März 2021 im Einsatz. Alte Etiketten sind für die bereits umgestellten Geräte nicht mehr gültig. Deshalb fördern die Stadtwerke Lüdenscheid diese Geräte nur noch nach dem neuen Energie-Label.
FAQ zum Energielabel und unserem Energiespar-Programm
Das neue Energielabel hat
- einen QR-Code oben in der Leiste
- keine+-Zeichen in der Skala von Grün nach Rot
- eine Skala von A bis G
Wer den QR-Code mit dem Smartphone oder Tablet scannt, kann darüber zusätzliche Infos zum Produkt (Produktdatenblatt) abrufen. Diese sind in einer Datenbank der EU. Die Hersteller der Geräte sind verpflichtet, die Daten ihrer Haushaltsgeräte dort zu hinterlegen.
- Informieren Sie sich, welches die Geräte mit den besten Energielabel sind.
- Lassen Sie sich eine Quittung ausstellen, aus der hervorgeht:
- Energie-Effizienzklasse
- Kaufdatum
- Zugrundeliegendes Energielabel
Bei Online-Käufen fügen Sie ein Foto des Labels bei.
Der Energiespar-Ersparnis durch das neue Gerät ist ein Kriterium für uns. Ein Weiteres ist: Es muss genug Auswahl geben. Denn wir möchten unseren Kunden die Wahl lassen, welchen Hersteller sie wählen.
Zu Beginn der neuen Etikettierung werden wahrscheinlich nur sehr wenige Geräte die vorderen Klassen des neuen Labels („B“ oder „C“) erreichen. Denn die Bemessungsgrundlagen haben sich geändert. Geräte mit Verbräuchen in der alten Klasse A+++ erfüllen nach dem neuen Label oft nur noch die Anforderungen für Klasse B oder C.
Trotzdem handelt es sich um ein Gerät, das gegenüber dem Verbrauch eines 10 bis 20 Jahre alten Haushaltsgeräts sparsam ist.
FAQ zu steckerfertigen Solaranlagen
Die steckerfertige Photovoltaik-Anlage, auch Mini-Solaranlage, Balkon-PV-Anlage, PlugIn-Solaranlage oder Plug’n’Play-PV-Anlage genannt, besteht aus PV-Modulen mit integriertem Wechselrichter, einem Anschluss mit einem speziellen Stecker sowie einer dazu passenden Spezialsteckdose. Sie speist den aus der Sonne gewonnenen Strom direkt in den eigenen Haus- oder Wohnungs-Stromkreis. Mit einer solchen Anlage wird also Strom dort erzeugt, wo er auch verbraucht wird.
Ja. Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch entsprechend ausgebildete Fachhandwerker ausgeführt werden.
Es ist die Pflicht des Anlagen-Verkäufers sicherzustellen, dass die Stecker-PV-Anlage der Niederspannungsrichtlinie („LVD“ – 2014/35/EU) entspricht. Als Käufer einer solchen Anlage achten Sie auf
- eine Erklärung, die auf die Niederspannungsrichtlinie („LVD“ – 2014/35/EU) Bezug nimmt
- das CE-Zeichen
Zudem sollte mit der Anlage eine leicht verständliche Gebrauchsanweisung geliefert werden, die auf die Voraussetzungen für den Aufbau und den Betrieb der Anlage hinweist.
Strom erzeugende Anlagen müssen beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. Für die Mini-PV-Anlagen bis 600 Watt Leistung gibt es aber ein vereinfachtes Verfahren. Lüdenscheider können die Anlage online bei der ENERVIE Vernetzt anmelden unter:
Alle Arbeiten an elektrischen Anlagen sind nur durch einen Elektrofachbetrieb auszuführen. Zudem sollten die baulichen Gegebenheiten geprüft werden: Wie tragfähig ist die Vorrichtung (Balkon, Carportdach etc.), wo das Solarmodul angebracht wird? Hält die Befestigung auch Wind und Wetter stand?