Home // Stecker-Solaranlage
Stecker-Solaranlage2023-09-28T14:02:32+02:00

Wenn Ihnen Umwelt- und Klimaschutz am Herzen liegen und Sie selbst einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten, ist unser Easy Solar Kit genau das Richtige für Sie. Mit der steckerfertigen Mini-Solaranlage produzieren Sie Ihren Ökostrom selbst. So machen Sie sich ein wenig unabhängiger von schwankenden Preisen am Strommarkt. Dank der einfachen Installation und der deutlich geringeren Anschaffungskosten sind Balkonkraftwerke eine Alternative zu Photovoltaikanlagen für das Dach.

*Nur für Kunden in einem der förderfähigen Tarife KlimaFair Strom und Digital Strom. Diese erhalten nach dem Kauf 200 Euro aus dem Energiesparprogramm zurück. Regulärer Preis ohne Förderung 599 €.

Das kleine Kraftwerk für Balkon, Terrasse oder Garten

Unser Easy Solar Kit ist ein Balkonkraftwerk  – auch Stecker-Solaranlage, Plug-In-Photovoltaikanlage oder Mini-PV-Anlage genannt. Die Anlage zur Erzeugung von Solarstrom ist keineswegs nur für den Balkon geeignet. Mit unserer Aufständerung kann Sie auch im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt werden.

Ein Balkonkraftwerk besteht meistens aus ein bis zwei Modulen, die direkt an eine “normale” Steckdose angeschlossen werden können. Das handliche Sonnenkraftwerk speist den Strom direkt in Ihren Stromkreis. Ein Wechselrichter zur Umwandlung in Haushaltstrom ist bereits integriert.

Die maximale Größe eines Balkonkraftwerkes ist auf zwei Module und eine Einspeisung von 600 Watt beschränkt. Damit können bis zu 20 % des Strombedarfs eines Durchschnitts-Haushalts gedeckt werden.

 

*Nur für Kunden in einem der förderfähigen Tarife KlimaFair Strom und Digital Strom. Diese erhalten nach dem Kauf 200 Euro aus dem Energiesparprogramm zurück. Regulärer Preis ohne Förderung 599 €.

Interessiert?

Hier können Sie Ihre steckerfertige Solaranlage bestellen

Die Stadtwerke Lüdenscheid liefern die Anlage frei Haus. Auf Wunsch kann auch eine Abholung vereinbart werden.

Lieferumfang

Das Easy Solar Kit liefern wir mit diesen Komponenten:

  • einem 410-Watt-Solarmodul
  • einem 350-Watt-Wechselrichter
  • einem hochwertigen Aluminiumständer für verschiedene Neigungswinkel
  • einem Schuko- und Wieland-Stecker zum Anschluss an Ihr Stromnetz
  • eine Aufbauanleitung

Technische Daten
  • Wechselrichter TSOL M400 [Max. Ausgangsleistung: 350 Watt, Zertifizierungen: CE-LVD, CE-EMC, VDE 4105, VDE 0126, EN 50549]
  • Solarmodul TSUN 410 [Modulleistung: 410 Watt, Zertifizierungen: CE, TÜV, INMETRO, SEC]
  • IP67 geschützt
  • Betriebstemperaturbereich -40 °C bis 60 °C
  • Gewicht: 29,5 kg
  • Maße (Länge*Breite*Höhe mm): 1724*1164*90
  • Herstellergarantie: 12 Jahre

Mit KlimaFair Strom oder Digital Strom 200 Euro Prämie erhalten

Kunden unserer zertifizierten Ökostromtarife (KlimaFair und Digital Strom) können darüber hinaus noch Zuschüsse aus dem Energiespar-Programm der Stadtwerke Lüdenscheid erhalten. Einfach KlimaFair Strom oder Digital Strom Kunde sein oder werden und dann hier online die Prämie nach dem Kauf beantragen. Die 200 Euro werden erst nach dem Kauf zum regulären Preis erstattet.

Dazu erfahren Sie mehr unter Energiespar-Programm.

Zum Energiespar-Programm

Sie möchten das Balkonkraftwerk?

Hier können Sie Ihre Anlage bestellen. Die Stadtwerke Lüdenscheid liefern die Anlage frei Haus. Auf Wunsch kann auch eine Abholung vereinbart werden.

FAQ – Wissenswertes zu Balkonkraftwerken

Wie versorgt mich das Balkonkraftwerk mit Strom?

Treffen Sonnenstrahlen auf die Solarzellen, erzeugt das Balkonkraftwerk Strom. Ein Wechselrichter wandelt dann den Strom in „Haushaltsstrom“ um und speist ihn direkt über die Steckerverbindung in das Stromnetz im Haushalt ein. Sind elektrische Geräte eingeschaltet, wird der Solarstrom sofort verbraucht. 

Und wenn das Balkonkraftwerk einmal mehr Strom produziert, als Sie gerade verbrauchen? Dann fließt der Überschuss über den Hausanschluss und den Zähler ins öffentliche Stromnetz. Das ist auch der Grund, warum die steckerfertige Solaranlage beim örtlichen Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister angemeldet werden muss.

Wie viel Stromkosten können mit dem Balkonkraftwerk eingespart werden?

Durchschnittlich  verbraucht ein Haushalt 2.000 bis 3.500 kWh im Jahr. Ein Balkonkraftwerk kann bis zu 20 % des Verbrauchs decken. Haben Sie Platz zum Stellen einer zweiten Anlage, können Sie diesen Anteil erhöhen. 

Liefert das Balkonkraftwerk bei Stromausfall weiterhin Strom?

Nein. Alle Wechselrichter sind mit einer selbstwirkenden Freischaltstelle ausgerüstet (ENS). Diese Funktion verhindert, dass bei einem Abschalten des Stromnetzes der Wechselrichter weiter Strom in das Netz speist. 

Welche Geräte können wie lange mit dem Strom aus der Stecker-Solaranlage betrieben werden?

Elektrische Geräte mit geringer Leistung lassen sich hervorragend über die Stecker-Solaranlage betreiben. Dazu zählt beispielsweise der Kühlschrank. Aber auch die vielen nützlichen Helfer im Haushalt, die oftmals im Standby-Modus betrieben werden (müssen). Ein Balkonkraftwerk kann diese Verbräuche bestens abfedern. Hier ein paar Beispiele zur typischen Standby-Leistung kleiner Geräte in unseren Haushalten:

  • Router: 7 Watt
  • Radiowecker: 4 Watt
  • Hifi-Anlage: 15 Watt
  • PC: 15 Watt
  • Telefonanlage: 5 Watt
  • elektrische Zahnbürste: 3 Watt
  • Handyladegerät: 5 Watt
  • DVD-Recorder: 8 Watt
  • Gaming Konsole: 10 Watt in Standby -200 Watt in Betrieb

Sie können aber auch die Waschmaschine oder Spülmaschine bei Sonnenschein anstellen und so Ihren Eigenverbrauch erhöhen.

Wird denn wirklich zuerst der Strom aus meinem Balkonkraftwerk zuerst verbraucht?

Der Weg vom Balkonkraftwerk zu einem eingeschalteten elektrischen Gerät ist kürzer als der Weg in das öffentliche Stromnetz. Daher bleibt der selbst erzeugte Strom vorrangig im Hausnetz. Denn Strom nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands.

Fragen zu den Voraussetzungen für ein Balkonkraftwerk

Die Voraussetzungen für ein Balkonkraftwerk betreffen einerseits die Elektroinstallation und sind andererseits von der individuellen Wohnsituation abhängig. Als Mieter dürfen Sie zwar ein Balkonkraftwerk anschließen, aber keine baulichen Veränderungen vornehmen. Unsere Empfehlung: Sprechen Sie vorab mit Ihrem Vermieter bzw. Ihrer Hausverwaltung.

Ist die Nutzung eines Balkonkraftwerks überhaupt erlaubt?

Ja. Unser Easy Solar Kit erfüllt die technischen Vorgaben der DIN VDE V 0100-551-1, die es erlaubt, ein Balkonkraftwerk an einen Endstromkreis anzuschließen.

Im Hinblick auf die Rechte ein Balkonkraftwerk anzuschaffen und zu  installieren, sind derzeit einige Gesetzesänderungen in Vorbereitung. Erlaubniseinholungen, Inbetriebnahme und Anmeldung einer Stecker-Solaranlage sollen einfacher werden. Bitte beachten Sie: Diese Regelungen befinden sich noch im Gestzgebungsverfahren. Aktuell gelten noch die Anmeldepflichten.

 

 

 

 

Kann ich als Mieter ein Balkonkraftwerk nutzen?

Grundsätzlich dürfen Sie das. Ein Gesetz dazu ist in Bearbeitung. Das „Aber“: Wenn zur Installation (z.B. am Balkon) bauliche Veränderungen notwendig sind, brauchen Sie zurzeit noch die ausdrückliche Genehmigung. Deshalb sollten Sie auf jeden Fall vor der Anschaffung mit Ihrem Vermieter bzw. Ihrer Hausverwaltung sprechen.

 

Brauche ich für das Balkonkraftwerk einen Stellplatz in Südausrichtung?

Ein “Platz an der Sonne” – frei von Verschattung – ist natürlich der ideale Standort für ein Balkonkraftwerk. Aber auch Ihre Lebensumstände spielen eine Rolle.  So kann beipielsweise für Berufstätige, bei denen vor allem in den frühen Abendstunden alle Haushaltsgeräte auf “Hochtouren” laufen, eine Süd-West-Ausrichtung vorteilhaft sein. 

 

Welche Voraussetzungen müssen für ein Balkonkraftwerk erfüllt werden?

Folgende Voraussetzungen sollten Sie beachten:

  • es ist jeweils nur ein einziges Balkonkraftwerk an einer Steckdose erlaubt
  • an einem Endstromkreis dürfen maximal Geräte/Anlagen mit 600 Watt Leistung angeschlossen werden
  • der Stromkreis, an welchem das Balkonkraftwerk angeschlossen werden soll, sollte durch einen Fachbetrieb geprüft werden
  • ein Festanschluss oder eine spezielle Einspeise-Steckdose muss durch einen Fachbetrieb installiert werden

 

Brauche ich einen Elektro-Fachbetrieb für den Anschluss?

Ja, eine fachgerechte Überprüfung der Hausinstallation ist Grundvoraussetzung für einen sicheren Betrieb eines Balkonkraftwerks. Die Arbeiten an elektrischen Anlagen sollten durch entsprechend ausgebildete Fachhandwerker ausgeführt werden..

 

Muss der Stromzähler ausgetauscht werden?

Ihr Zähler benötigt eine Vorrichtung, die das “Rückwärtszählen”  verhindert: die sog. Rücklaufsperre. Wenn Ihr Zähler diese hat, muss er nicht ausgetauscht werden. Die Rücklaufsperre erkennen Sie an dem markierten Symbol auf dem Zähler:

Rücklaufsperre bei elektronischem Zähler

Im Zusammenhang mit dem Betrieb von Balkonkraftwerken sind Zähler ohne Rücklaufsperre verboten. Alternativ zulässig sind auch Zwei-Richtungszähler. Diese erkennen Sie an den Pfeilen in entgegengesetzten Richtungen:

Zweirichtungszähler

Wie viele Balkonkraftwerke darf ich anschließen?

An einem Endstromkreis dürfen aktuell Module mit maximal 600 Watt Leistung angeschlossen werden. Maßgeblich ist die Leistung des Wechselrichters. 

Beachten Sie bitte: Auch ein Balkonkraftwerk muss angemeldet werden

Für die kleinen Balkonkraftwerke gibt es ein Anmeldeverfahren, dass im Vergleich zu einer großen Aufdach-PV-Anlage einfacher ist. Zudem gilt:

Wird eine Anlage nicht im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen, kann dies als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.

1. Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber

Für die Stadtwerke Lüdenscheid ist die ENERVIE Vernetzt der zuständige Netzbetreiber. Über das Hausanschlussportal der ENERVIE Vernetzt kann die Anlage angemeldet werden.

2. Anmeldung im Marktstammdatenregister

Die Anlage muss zusätzlich im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Es besteht kein Anspruch auf eine Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail. Gern beraten wir Sie!

Die Alternative fürs Eigenheim

Photovoltaik-Anlagen

Zu Photovoltaik für Dach